Ein Original-Tyke aus Yorkshire UK. Wuchs während der 70er auf, was sein Musikgeschmack nachhaltig beinflusst hat, er weiß aber, dass auch heute gute Musik gemacht wird.
Der nachfolgende Review des ersten Albums „Stone The Crows“, stammt aus 1970 und erschien in der britischen Musikzeitschrift „New Musical Express“, natürlich in englischer Sprache. die deutsche Übersetzung ist …
Ein Beitrag im Huffington Post von Grammy Gewinnerin Macy Gray zeigt das Dilemma auf, mit dem Sängerinnen über 40 konfrontiert werden. Sie musste sich nach eigenen Angaben folgendes von …
einige deutschen Radio-Sender haben ihr Gefallen an Luthea’s Single „Be Me“ bekundet und werden demnächst dieses Lied im Radio spielen. Es handelt sich hierbei um die im Süden des …
luthea salom Die neue Website von Luthea Salom ist eine maßgeschneiderte Lösung für die spanisch/kanadische- Singer Songwriterin und rühmt sich mit 15 Seitentemplates und ganze 17 Widgetbereiche. Diese wurden aufgrund …
Das neue Album „Kick in The Head“ wurde nun vorab als digitaler Download veröffentlicht. Die Lieder können bei iTunes heruntergeladen werden. Das CD wird bald folgen. Trackliste: Blank Piece …
Elephant Häuptling und Frontman Paul Botter geht im Herbst mit seinem neuen Konzept, dem „Paul Botter’s Soul and Blues Konzept“ auf Tour durch Norddeutschland. zur Zeit stehen 6 Termine …
Wo alles begann… Eine Fotoserie vom Auftritt Luthea Saloms in der Hamburger „Cremon“ im Rahmen der Hauskonzerttournee am 19. April 2009, präsentiert von davidscott.de. Diese Bilder wurden aufgenommen und …
Gestern Abend fand das Jubiläums Konzert zu 30 Jahre Elephant in der Hamburger Fabrik statt und alle kamen – allen voran zahlreiche treuen Fans, die in die gutgefüllte Fabrik …
Anfang der Neunziger nimmt Caro an einem Wettbewerb teil, den der „Deutsche Fußballbund“ unter Musikern ausschreibt. Thema:„Wir sind die Fans“. Gesucht wird ein Fankurvenlied, das in allen Fußballstadien vor …
Im Film „Das Traumauto“ spielte Caro alias Josy T. eine Sängerin, die mit vehementer Zickigkeit das Herz eines in sie verknallten Fans zu brechen droht. Der arme Kerl ist …
Caro stand 1982 an einem musikalischen Scheideweg. In Deutschland wurden über Nacht deutsche Tugenden und Liedgut wiederentdeckt. Aufbruchstimmung herrschte im ganzen Land. Getanzt wurde nicht mehr nach den angloamerikanischen …
Rezension Nach dem großen Erfolg von „It’s Nothing But Higher“ erhielt Caro mehrere lukrative Major-Angebote. Zuschlag erhielt die WEA, Tochter des amerikanischen Mutterkonzerns „Warner Bros.“, die bekannt dafür waren …